Vereinsturniere

Martin Limberg siegt beim Neujahrsblitz

Obwohl einige Mitglieder urlaubs- bzw. turnierbedingt fehlten, knackte das Neujahrsblitzturnier mit 56 Teilnehmern eine neue Rekordmarke, da erneut viele starke Blitzspieler aus dem Ruhrgebiet teilnahmen. Die weiteste Anreise hatte Frank Bellers vom Königsspringer Herford. Die Entscheidung um den Turniersieg fiel erst in der letzten Runde: Martin Limberg (Schwarz Weiß Oberhausen) genügte ein Remis zum Turniersieg mit 10 Punkten, da Titelverteidiger Bernd Laudage (Schwarze Dame Osterfeld, 9,5 Punkte) sich dem Altmeister Werner Nautsch geschlagen geben musste und auf den 2. Platz zurückfiel. Dritter wurde Drazan Curic (vereinslos, früher SV Altenessen) mit ebenfalls 9,5 Punkten. Werner Nautsch wurde mit 9 Punkten bester Katernberger vor Marcus Bee und Bernd Rosen (beide 8,5).

Zuvor spielten auch die Jugendlichen ihr Neujahrsblitzturnier, das 13 Teilnehmer hatte und mit einigen Überraschungen endete:

Weiterlesen …

Werner besiegt Willy

Die herausragende Partie der 2. Runde der Vereinsmeisterschaft war sicher die Begnung zwischen den beiden Altmeistern Werner Nautsch und Willy Rosen. In diesem immergrünen Duell hatte Werner Nautsch diesmal das bessere Ende für sich, nachdem ein Läufer des Titelverteidigers Willy Rosen auf Abwege geraten war. Jürgen Kraft erinnerte sich nach einem "schrecklichen Patzer" (so seine eigene Einschätzung) an den Rat von Cheftrainer Bernd Rosen, in solchen Situationen die Flinte nicht zu früh ins Korn zu werfen. Zug um Zug konnte er gegen Edgar Schmitz seine Position verbessern und am Ende sogar noch den Sieg davontragen.

Die Spitze teilen sich aktuell Bernd Rosen, Josua Kudelka und Jan Dette - alle übrigen Spieler haben bereits mindestens einen halben Punkt abgegeben. Hier alle Ergebnisse und die Auslosung der 3. Runde:

Weiterlesen …

Totes Rennen

Beim 2. Wertungsturnier um den SFK-Vereinspokal teilten sich gleich vier Spieler mit jeweils 3,5 Punkten den 1. Platz: Neben Ralf Stremmel, Volker Gassmann und Bernd Rosen zählte überraschend auch Davit Mamikonyan dazu, der immer stärker wird. Die beste Wertung aus diesem Quartett wies Dr. Ralf Stremmel auf, der somit Turniersieger wurde. Auch ein Novum in der Geschichte des Pokals. Im geschlagenen Feld landeten u.a. die Sennioren Willy Rosen, Werner Nautsch und Bruno Müller-Clostermann.

Das nächste Wertungsturnier findet am 19.01.2018 um 19:30 Uhr statt, Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Hier die Abschlusstabelle:

Weiterlesen …

Dem Idol einen halben Punkt abgeknöpft

Wer die Berichte auf unserer Seite verfolgt, der weiß, dass Jürgen Kraft zu den begeistertsten und enthusiastischsten Chronisten der Erfolge unseres Nachwuchses zählt. Das hinderte den bekennenden Tal-Fan allerdings nicht, beim persönlichen Aufeinandertreffen erbitterten Widerstand zu leisten. So knöpfte er in der Auftaktrunde der Vereinsmeisterschaft dem favorisierten Maximilian Heldt einen halben Punkt ab. Das war allerdings auch der einzige Außenseiter-Erfolg in dieser Runde - in allen übrigen Partien setzten sich die Favoriten mehr oder weniger klar durch.

Das Teilnehmerfeld hat sich noch vergrößert: Werner Nautsch und Edgar Schmitz holen ihre Partie nach und werden in der 2. Runde mit einem halben Punkt ausgelost. Hier alle Paarungen sowie die Partie am Spitzenbrett, an der vor allem das Bauernendspiel interessant ist:

Weiterlesen …

Vereinsmeisterschaft 2018 (1)

An der Vereinsmeisterschaft 2017/18 beteiligen sich 18 Vereinsmitglieder. Die Setzliste wird von Bernd Rosen angeführt, zu den Mitfavoriten zählen Maximilian Held, SFK-Jugendleiter Volker Gassmann und natürlich der Titelverteidiger Willy Rosen. Die Paarungen der 1. Runde sind ausgelost, letzter Spieltermin ist der 03.11.2017.

Weiterlesen …

Überraschungssieger Jan Dette

Jan Dette und Karl-Heinz Hüttemann siegten beim 1. Wertungsturnier um den SFK-Pokal mit jeweils 4 Punkten aus 5 Runden, wobei die bessere Feinwertung den Ausschlag zugunsten unseres Spielleiters Jan Dette gab. Im geschlagenen Feld neben der erstmals teilnehmenden Kathrin Seewald (Porz) auch Titelverteidiger Timo Küppers, der mit 2,5 Punkten nur im Mittelfeld landete. Hier die Abschlusstabelle:

Weiterlesen …

Willy Rosen: Vereinsmeister mit 84 Jahren

Die Vereinsmeisterschaft ist nach einer wegen der Sommerferien und zahlreicher Ausfälle etwas verunglückten letzten Runde entschieden: Wegen der sportlichen Bedeutung wurde die Spitzenpartie Bernd Rosen - Marcus Bee noch gespielt, obwohl alle Deadlines für die letzte Runde eigentlich längst verstrichen waren. Nach wechselvollem Verlauf, in dem zunächst Marcus für einen Bauern sehr viel Druck entfaltete, später jedoch Bernd mehrere beste Einschussmöglichkeiten ungenutzt ließ, endete die Partie mit dem buchstäblich letzten Fehler: Marcus gab in einem Endspiel auf, das keineswegs verloren war!

Durch diesen Sieg schloss Titelverteidiger Bernd Rosen noch zur Spitze auf, muss den Turniersieg wegen der deutlich schlechteren Buchholzwertung aber seinem Vater Willy überlassen: Der 84jährige hat gegen alle Spieler an der Spitze gespielt, keine Partie verloren und wurde verdient Turniersieger. Den dritten Platz belegt Timo Küppers, dessen Sieg gegen Maximilian Heldt zu spät kam. Diese drei Spieler erreichten 5,5 Punkte. Marcus Bee, der vor der letzten Runde noch alleine an der Spitze gelegen hatte, fiel auf den undankbaren vierten Platz zurück.

Die Einzelergebnisse der letzten Runde werden in den Kürze nachgeliefert, hier die entscheidende Partie zwischen Bernd und Marcus:

Weiterlesen …

Volker setzt den Schlusspunkt

Volker Gassmann stellte zum Abschluss der diesjährigen Sommerschach-Reihe erneut die Vorstoßvariante von Caro-Kann in den Mittelpunkt, und zwar die Tal-Variante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.h4!?, die dem Exweltmeister Michail Tal in seinem WM-Kampf gegen Botwinnik zwar kein Glück brachte, aber dennoch bis heute seinen Namen trägt. Am besten präpariert war diesmal aber der Vortragende, der das Turnier mit 4,5 Punkten vor dem erneut starken Martin Villwock (4) gewann.

Die Einschätzung, dass die Tal-Variante deutlich solider ist, bestätigte sich auch in der Schlussrechnung: Mit 53% der Punkte holte Weiß eine durchaus normale Punktausbeute.

Weiterlesen …