Aktuelle Jugendberichte

MWG ist Stadtmeister!

Eine Ergänzung zum Bericht über die Stadtmeisterschaft der Schulen aus Sicht des Maria-Wächtler-Gymnasiums von Dr. Reinhard Kennemann:

Mit zwei SFK-Spielern trat die erste Mannschaft des Maria-Wächtler Gymnasium (MWG) in der WK3 an. Spannend war die zweite Runde, in der es für das MWG gegen Gymnasium Werden an allen Brettern zunächst schlecht stand. Auf Marco Werth war nach zähem Kampf am Ende jedoch wie immer Verlass, auch wenn er eine Zeitnotniederlage nur knapp vermied (siehe Bernds Beitrag „Matt geht vor“). Nach fünf Runden stand es für ihn persönlich 5:0.

Weiterlesen …

Serientäter

Bei den Essener Schulschmeisterschaften wurden die Schachkekse des Leibniz-Gymnasiums auch in diesem Jahr ihrer Favoritenstellung vollauf gerecht und errangen den Titel in der WK 2. Einziger Konkurrent war das Don Bosco - Gymnasium mit Timo Küppers am Spitzenbrett. Der Stadtmeister wurde in einem doppelrundigen Match ermittelt, das die Leibniz-Schüler in beiden Durchgängen klar gewannen. In der Hinrunde gewannen Anna Döpper, Cem Celik und der erstmals für Leibniz spielende Lemer Hakimi schnell, Lukas hielt ein Endspiel mit Minusbauer recht problemlos Remis. Spannung kam in der Rückrunde nur am Spitzenbrett auf, wo sich Lukas und Timo einen Kampf auf Biegen und Brechen lieferten, der zum Besten zählt, was ich im Schulschach bisher gesehen habe. Auch Dr. Kirchem vom Schulamt der Stadt Essen zog diese Partie in ihren Bann. Am Ende trug Lukas den Sieg davon. Als nach Anna und Cem auch Sören Tonnemacher trotz fehlender Dame siegte, weil sein Gegner die Zeit überschritten hatte, stand hier sogar ein 4:0 für Leibniz zu Buche.

Weiterlesen …

Mister hundert Prozent

Drei Starter, drei Medaillen - mit dieser perfekten Ausbeute kehrten Timo Küppers, Cem Celik und Jonas Jahrke von den Blitzeinzelmeisterschaften des Ruhrgebiets nach Essen zurück. Den Vogel schoss dabei Timo Küppers ab, der in der U16 alle 14 Partien gewinnen konnte. Cem Celik landete in dieser Altersklasse mit 9:5 Punkten auf Platz 3. Der erst 10jährige Jonas Jahrke, Zweitmitglied bei uns, musste sich erst im Stichkampf der mehrfachen DEM-Teilnehmerin Mareike Wastian (Dortmund) geschlagen geben und errang die Silbermedaille. Dass die Schachjugend Ruhrgebiet ihre Turniere weder öffentlich ausschreibt noch auf der eigenen Homepage darüber berichtet, daran haben wir uns ja schon gewöhnt. Immerhin gibt es beim Ausrichter einen kleinen Turnierbericht. Diesem haben wir auch das Foto mit freundlicher Genehmigung entnommen.

Weiterlesen …

Üüüberraschung!!

Sachen gibt's... Das Diagramm zeigt eine Momentaufnahme aus dem letzten vereinsinternen Turnier des Jahres: Während Henrik (Weiß) sich an seiner schönen Stellung erfreut und sich vom Nebenbrett schon mal eine zweite Dame besorgt hat, hält sein Gegner Cem verzweifelt nach einer Rettung Ausschau. Die gibt es nicht? Doch - beim Überraschungsschach ist alles möglich. Und das Kommando Jeder Spieler darf zwei gegnerische Bauern vom Brett entfernen sorgte hier für eine ziemlich heftige Änderung der Stellungsbewertung.

Insgesamt beteiligten sich 20 Kinder und Jugendliche an diesem Turnier, bei dem der Spaß ganz klar im Vordergrund stand. Für die Jügsten gab es Medaillen, für alle Weihnachtsgebäck und aktuelle Ausgaben von JugendSchach - ein stimmungsvoller Jahresausklang!

Weiterlesen …

Besuch in der Schachschule Raesfeld

Das Auswärtsspiel unserer U20-Mannschaft in Raesfeld führte uns in eine Schachschule, die ihresgleichen sucht. Es gibt einen eigenen Schachraum, Schach ist bereits seit 2008 Unterrichtsfach. Alle Lehrkräfte der Schule beherrschen zumindest die Regeln - 6 Junglehrer nehmen jetzt extra an einem Schachkurs teil, um ebenfalls Schach zu lernen und bei Bedarf unterrichten zu können. Manfred Grömping, Deutschlands Schachlehrer des Jahres 2013, ist zu recht stolz auf "seine" Schule, die natürlich schon lange den Titel Deutsche Schachschule trägt.

Ach ja - Schach gespielt wurde auch. Obwohl mit Patrick Imcke und Henrik Kennemann zwei Stammspieler fehlten, verteidigte unsere Mannschaft mit einem deutlichen 4,5:1,5 - Sieg die Tabellenführung:

Weiterlesen …

Sensationssieg für Noel

Nur 11 Spieler beteiligten sich an der U12-Meisterschaft des Ruhrgebiets, die von der Schachjugend des SVR nirgendwo beworben und für die im Vorfeld nicht einmal eine Ausschreibung veröffentlicht wurde. In der Spitze war das Turnier dennoch sehr stark besetzt, was sich schon daran ablesen lässt, dass der U10-Sieger des Vorjahres Jonas Jahrke mit 4,5 Punkten aus 7 Partien nur auf Platz 5 landete und nun darauf hoffen muss, von der Schachjugend NRW vielleicht doch noch einen Freiplatz zugesprochen zu bekommen.

Um so höher ist daher der Turniersieg von Noel Gallas einzuschätzen, der zwar gegen Jonas verlor, den Zweitplatzierten Denis Kaps (SF Brackel) aber sicher bezwang und nur noch gegen Finn Meinschien ein Remis abgab. Mit diesem Erfolg ließ Noel etliche weitaus höher eingeschätzte Konkurrenten hinter sich - auf sein Abschneiden bei der NRW-Meisterschaft 2016 darf man schon jetzt gespannt sein.

Weiterlesen …

Nachträgliche Siegerehrung

Da sie die Partie der letzten Runde auf Wunsch ihres Gegners vorgespielt hatte, war Isabel Otterpohl bei der letzten Runde der Stadtmeisterschaft nicht vor Ort und konnte deshalb ihren Siegerpokal in der U14 nicht in Empfang nehmen. Diese Ehrung holte SFK-Jugendwart Dr. Volker Gassmann nun im Rahmen des SFK-Jugendtrainings nach. Die 11jährige Isabel gab bekanntlich in der U14 ihren zum Teil deutlich älteren Konkurrenten das Nachsehen und gewann das Turnier vor dem gleichaltrigen Noel Gallas.

Weiterlesen …

Sieg im Breitensport

SFK 10 kam im Breitensport gegen Werden 7 auch ohne die Spitzenbretter Marco und Bugrahan zu einem 3:1 Sieg. Zunächst sah es eher nach einem 2:2 aus, denn Justin hatte nach einem verfrühten Angriff einen ganzen Turm weniger. Lennart spielte am Spitzenbrett seine ganze Routine aus und steuerte einem sicheren Sieg entgegen. Elias hatte die Eröffnung besser gespielt als sein Gegner, bekam aber dann zunächst Probleme mit einem Springer auf h5, um anschließend die Dame auf a5 einzubüßen. Eine schöne Partie spielte Jan, der seinen Gegner nach einem mutigen Figurenopfer Matt setzte. Dann erhielt Justin den fehlenden Turm zurück geschenkt, und im anschließenden Endspiel vergaß sein Gegner die Aktivierung des Königs, so dass er zu einem leichten Sieg kam. Hier die Partie von Jan und einige Fotos:

Weiterlesen …